Newsdetails

Silber, Servierplatten, Klimawandel, Joe Biden und die FED

05.02.2021

Die Artikelserie «Silber» möchte Sie auf eine unterhaltsame Reise in die Welt des Edelmetalls und «Gold des kleinen Mannes» mitnehmen.

Silbermine

Der erste Beitrag stellt dabei den Aperitif dar, den Appetitanreger, der Lust auf mehr machen soll. Sie erfahren vielleicht einige interessante Fakten über Silber, die Sie noch nicht wussten.

Was ist Silber?

Die Antworten sind vielschichtig und hängen davon ab, ob man Astrophysiker, Chemiker, Archäologe, Zentralbanker, eine Zofe am Zarenhof (ZOAMZA), ein nostalgischer Fotograf, ein Hersteller von Solarzellen, ein Linguist, ein Drogenbaron, ein Minenbetreiber, ein Geologe auf der Suche nach Silber, ein Etymologe, ein Netflix-Serienfan oder ein Investor ist. Deshalb fallen die Antworten unterschiedlich aus (bitte selbst zuordnen):

  1. Silber ist ein Element der Kupfergruppe im Periodensystem der Elemente mit 37 Elektronen. Mehr zu den chemischen Eigenschaften von Silber finden Sie hier.
  2. Silber dient seit über 6000 Jahren der Schmuckherstellung.
  3. Silber entsteht bei besonderen Fusionsprozessen während Supernovaexplosionen von Sternen bestimmter Massen. Somit hatten die mittelalterlichen Alchemisten recht: Silber kann aus Wasserstoff hergestellt werden, wenn man nur die Supernova-/Kernfusionstechnologie beherrschen würde.
  4. «Silber ist ein total nerviges Material, da ich die ganze Zeit hunderte glanzlos, schwarz gewordene Messer, Gabeln, Löffel, Servierplatten, Kronleuchter und Kreuze wieder zum Glänzen bringen muss, damit die Romanows zufrieden sind.»
  5. Bevor im 19. Jahrhundert rostfreier Stahl entwickelt wurde, wurden hochwertige Servierplatten, Bestecke und Leuchter sowie Kirchenbestecke aus Silber hergestellt. Hochwertige Stahllegierungen führten somit zwischenzeitlich zu einem starken Zusammenbruch der Nachfrage nach Silber und des Silberpreises.
  6. Silber diente in Zeiten der analogen Fotografie der Herstellung von Silbernitrat, um lichtempfindliche Halogenidkristalle zu erzeugen. Die Fotografie stellte lange Zeit das grösste Anwendungsgebiet für Silber dar. 1999 wurden rund 25% des geförderten Silbers für die Fotografie verwendet. Für die Digitalfotografie wird praktisch kein Silber mehr benötigt. Mit dem Niedergang der Analogfotografie brach deshalb die Nachfrage nach Silber vorübergehend ein.
  7. Silber ist das Element mit der grössten elektrischen Leitfähigkeit und der grössten thermischen Leitfähigkeit aller Metalle.
  8. Silber ist sehr lichtempfindlich und dient in der Photovoltaik als Leiter, um Sonnenlicht in Energie umzuwandeln. Die Nachfragelücke durch den Rückgang der vordigitalen Industrie wurde bald durch die steigende Nachfrage der Photovoltaikindustrie (über-)kompensiert.
  9. Von allen Elementen weist Silber die stärkste antibakterielle Wirkung auf, ohne negative Wirkung auf menschliche Zellen zu haben. Deshalb finden Silber-Biozide Verwendung zur Desinfektion in Krankenhäusern.
  10. Silber ist ein Münzmetall und somit für alle Keynesianer und für alle Politiker, die schuldenfinanzierte Wahlgeschenke lieben, direkt nach Gold Staatsfeind Nummer 1. MMT-Fans hassen Silber- und Goldstandards, das heisst, silber- oder goldgedeckte Währungen.
  11. 0.0000079% der Erdkruste besteht aus Silber. Es gibt rund 20-mal so viel Silber wie Gold auf der Erde. Deshalb gehen manche davon aus, dass der faire Preis von Silber 1/20 des Goldpreises betragen muss. Mehr hierzu in einem späteren Beitrag.
  12. Silber wird zur Herstellung von Spiegeln benutzt, da es über 99% des Lichts reflektiert.
  13. Die Sprache enthüllt so einiges. Beispiel 1: Schauen Sie sich bitte mal diesen Filmausschnitt an! Beispiel 2: Gibt man in Leo das französische Wort l’argent ein, kommt als erste Übersetzung «das Geld», als zweite «das Silber».
  14. Übrigens verdankt Argentinien seinen Namen dem Silber. Angeblich aufgrund der Corona-Krise kann Argentinien zum neunten Mal seine Schulden nicht mehr bedienen. Damit findet ein Staatsdefault im Durchschnitt alle 22.8 Jahre statt (Gründungsjahr: 1816). Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 76 Jahren erlebt ein in Argentinien beheimateter Mensch im Durchschnitt 3,33 Staatsbankrotte mit.

Wir hoffen, dass Ihnen der Aperitif geschmeckt hat. Mehr zu Silber aus Investorensicht im nächsten Beitrag.
 

In Zusammenarbeit mit Aquila
Bilder, Heidi Erni Labhart

Zur Newsübersicht Anlegen


Zurück