Seitentitel

Beobachter Logo - Global

In Zusammenarbeit mit

Logo - Beobachter

Dieser unabhängige Ratgeber-Inhalt der Beobachter-Edition wurde zur Onlinepublikation an Clientis lizenziert.

Vorsorgen: Haupttitel-Infoline Altersvorsorge- Global

Altersvorsorge in der Schweiz

Drei Säulen für eine gesicherte Zukunft

Vorsorgen: Altersvorsorge-Text - Global

Die Altersvorsorge in der Schweiz beruht auf dem bekannten Dreisäulensystem:

Grafik mit Drei-Säulen-Konzept für Ihre Altersvorsorge

  • Die 1. Säule, die AHV, ist staatlich organisiert und für alle, die in der Schweiz wohnen oder arbeiten, obligatorisch. Sie soll nach der Pensionierung den Existenzbedarf abdecken – wenn nötig zusammen mit den Ergänzungsleistungen. 
  • Die 2. Säule, die berufliche Vorsorge in den Pensionskassen, ist über den Arbeitgeber organisiert; der Staat schreibt bloss ein Minimum vor. Obligatorisch versichert sind Angestellte ab einem Jahreseinkommen von 22 050 Franken (Stand 2024). 
  • Die 3. Säule, die private Vorsorge, schliesslich ist Sache jedes und jeder Einzelnen. Die 3. Säule ist unterteilt:
    • Gebundene Vorsorge 3a: Hier fördert der Staat das persönliche Sparen mit steuerlichen Anreizen, im Gegenzug bleibt das Guthaben fürs Alter reserviert.
    • Freie Vorsorge 3b: Hierzu zählen alle weiteren Vermögenswerte – Wohneigentum, Wertpapiere, Lebensversicherungen und mehr.

 

Gut zu wissen
Wenn die Renten und das sonstige Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken, helfen die Ergänzungsleistungen (EL). Diese Zahlungen sind nicht etwa Almosen, man hat einen rechtlichen Anspruch darauf.

 

Vorsorgen: Selber vorsorgen immer wichtiger-Text - Global

Selber vorsorgen wird immer wichtiger

Die Grundlagen der Vorsorge, AHV und Pensionskasse, sind gesetzlich vorgegeben. Doch die Leistungen reichen für die meisten Menschen nicht aus, um im Alter den gewohnten Lebensstandard weiterzuführen. Die Schweizer Altersvorsorge wird immer teurer, die Leistungen werden – gerade für die heute jungen Erwerbstätigen – zusehends tiefer ausfallen. Das persönliche Sparen in der 3. Säule, insbesondere in der Säule 3a, wird deshalb immer wichtiger.

Wichtig
Die beiden grossen Schweizer Vorsorgewerke – AHV und 2. Säule – sind aufgrund der demografischen Entwicklung in einer gewissen Schieflage. Bei beiden stehen Reformen an. Beziehen Sie voraussehbare Veränderungen in Ihre Überlegungen mit ein.

 

Vorsorgen: Altersvorsorge - kleine Kacheln erweitert 2 - Global

Teilzeitarbeit und Vorsorge

Wenn Sie Teilzeit arbeiten, sollten Sie bezüglich AHV, Pensionskasse und 3. Säule einige Punkte beachten.

Mehr zur Vorsorge bei Teilzeitarbeit

1. Säule: AHV

Die AHV ist obligatorisch und nebst IV und EL Teil der 1. Säule der Altersvorsorge in der Schweiz.

Mehr zur AHV

2. Säule: berufliche Vorsorge (Pensionskasse / BVG)

In der 2. Säule der Altersvorsorge ist die berufliche Vorsorge (BVG) über die Pensionskassen geregelt.

Mehr zur beruflichen Vorsorge

Vorsorgen: Vorsorgen Termin vereinbaren-Call to Action - Global

Jetzt Beratungstermin online vereinbaren

Sie haben eine Frage zum Thema Vorsorgen? Lassen Sie sich von uns beraten – wir sind gerne für Sie da.

Vorsorgen: Slider Schritt 1 - Global

Einfach vorsorgen

Je nach Lebensphase sind unterschiedliche Überlegungen rund um Ihre persönliche Vorsorge wichtig. Nutzen Sie den Slider: Sie finden die zu einer Lebensphase gehörenden Themen beim entsprechenden Sliderpunkt.

Vorsorgen: Leerzeichen-Platzhalter zwischen Slider und Kacheln - Global